top of page

Powi Dateien E2

 
E2.2 Ökologische Herausforderungen der Gegenwart

– Umweltprobleme

– sozioökonomische Ursachen

– theoretische Grundlagen der Umweltökonomie

– Unterscheidung und Bedeutung unterschiedlicher Güterarten (private Güter, Allmende, Kollektivgüter, öffentliche Güter)

E2.1 Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum

und Lebensqualität

 

– Geld- und Güterkreislauf

Wirtschaftskreislauf (Modellbildungen)

– gesamtwirtschaftliche Auswirkungen individuellen ökonomischen Verhaltens (Investieren und Sparen)

– Produktionsfaktoren, Wirtschaftswachstum und

dessen Kehrseiten /

Grenzen des Wachstums

– das BIP,

– Kontroversen um den Begriff der Lebensqualität

 E2.3 Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem

​

– Effizienz und Legitimität marktwirtschaftlicher und ordnungspolitischer Instrumente (beispielsweise Ge- und Verbote, Umweltsteuern, Subventionen oder Zertifikate-Handel)

– politisch-institutionelle Ebenen der Umweltpolitik

– Dimensionen und Ziele nachhaltigen Wirtschaftens:

Effizienz – Suffizienz – Konsistenz – Partizipation   

https://images.app.goo.gl/XXrQUzaoPXZrAhHo9

​

Link Umweltökonomische Theorie

So funktioniert Emissionshandel https://youtu.be/5486W1L7QNg

Linsen

​

​

Öffnen Sie bitte den Link in der Box zur umweltökonomischen Theorie.

​

Sie finden hier einige Ihnen sicherlich unbekannte Begriffe. Recherchieren Sie diese und erarbeiten Sie bitte eine Definitionsseite dafür.

​

 

Heute beschäftigen wir uns mit einem Video zum Thema Umweltökonomie  des Wirtschaftsprofessors Drupp und erstellen Tafelbilder dazu,

 

Nähere Infos siehe Bild Grundlagen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomik! Quelle. Herz-Stiftung

​

​

​

 

Unser heutiges Thema lautet "Bedrohte Biodiversität"

 

Hierzu gibt es einen Infotext mit Aufgaben!

​

​

 

Thema: Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien

​

Hierzu gibt es einen Infotext  zum Kobaltabbau im Kongo!

​

​

 

Thema:

Effizienz und Legitimität marktwirtschaftlicher und ordnungspolitischer Instrumente (beispielsweise Ge- und Verbote, Umweltsteuern, Subventionen)

 

Materialien: 

Ordnungspolitik

und Umweltprogramm der EU

​

​
 

Klausuren
04. Mai 2022

 

©2019 Nicole Schreiber-Mansmann. Erstellt mit Wix.com

bottom of page