top of page
Anker 1

Powi EI

Powi E2

Herausforderungen

gesellschaftlichen Wandels

E1.1 Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft

E1.2 Herausforderungen des sozialen Wandels für die Politik

 

E1.3 Hineinwachsen in die Gesellschaft

verbindlich: Themenfelder 1–3

E2.1 Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum

und Lebensqualität

 

– Geld- und Güterkreislauf

Wirtschaftskreislauf (Modellbildungen)

– gesamtwirtschaftliche Auswirkungen individuellen ökonomischen Verhaltens (Investieren und Sparen)

– Produktionsfaktoren, Wirtschaftswachstum und

dessen Kehrseiten /

Grenzen des Wachstums

– das BIP,

– Kontroversen um den Begriff der Lebensqualität 

 
E2.2 Ökologische Herausforderungen der Gegenwart

– Umweltprobleme

– sozioökonomische Ursachen

– theoretische Grundlagen der Umweltökonomie

– Unterscheidung und Bedeutung unterschiedlicher Güterarten (private Güter, Allmende, Kollektivgüter, öffentliche Güter)


E2.3 Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem

– Effizienz und Legitimität marktwirtschaftlicher und ordnungspolitischer Instrumente (beispielsweise Ge- und Verbote, Umweltsteuern, Subventionen oder Zertifikate-Handel)

– politisch-institutionelle Ebenen der Umweltpolitik

– Dimensionen und Ziele nachhaltigen Wirtschaftens:

Effizienz – Suffizienz – Konsistenz – Partizipation   

Powi Q1

Powi Q2

Powi Q3

Powi Q4

Gegenwart und Zukunft

in der globalisierten Welt

Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte

Q1.2 Herausforderungen der Parteiendemokratie

Q1.4 Öffentlichkeit im Wandel – Zivilgesellschaft und Medien im politischen Prozess

Q2.1 Konjunkturanalyse

und Konjunkturpolitik – Herausforderungen

prozessorientierter Wirtschaftspolitik

Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik

 

Q2.5 Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

Q3.1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt

Q3.2 Strukturwandel der Weltwirtschaft als Herausforderung ökonomischer Globalisierung

 

Q3.3 Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in Weltwirtschaft und Weltgesellschaft

Q4.1. Chancen und Risiken

der wirtschaftlichen

Integration Europas

Q4.2 Entwicklung des

politischen Systems Europas

im Kontext von Vertiefung

und Erweiterung

Q4.3 Identitätsbildung und gesellschaftlicher

Pluralismus in Europa

Q4.4 Die Europäische Union

als globaler Akteur

Q4.5 Europäische Kultur als Partizipationsform

und als Politikum

Abitur

verbindlich: 2 Themenfelder

aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft

©2019 Nicole Schreiber-Mansmann. Erstellt mit Wix.com

bottom of page